Schminkprodukte richtig auswählen: So findest du den perfekten Farbton für dich

So findest du als Make-up-Anfängerin die perfekte Farbe für Foundation, Concealer & Co. – einfach erklärt vom Profi. Ohne Farbanalyse. Ohne Rätselraten.

So findest du jedes Schminkprodukt in der perfekten Farbe

Make-up Farben richtig wählen: Der einfache Guide für Anfängerinnen

Du stehst im Drogeriemarkt oder klickst dich durch einen Online-Shop. Ein YouTube-Tutorial nach dem anderen – und trotzdem bist du komplett überfordert.
Concealer, Foundation, Lidschatten, Rouge, Bronzer, Lippenstift … Schminkprodukte gibt’s wie Sand am Meer – und jedes einzelne davon in unzähligen Farbnuancen.

Und wahrscheinlich denkst du dir:
„Alles schön und gut – aber welche Farbe ist denn jetzt die richtige für mich?“

Diese Frage stellen sich viele. Und ja: Die richtige Wahl zu treffen, ist wirklich nicht leicht.

Ich bin Make-up Artist und schminke zwischen 350 und 600 Menschen im Jahr. Viele davon sitzen zum ersten Mal in einem professionellen Schminksessel. Und wenn wir ins Gespräch kommen, fällt früher oder später fast immer das große Stichwort: Farbwahl.

„Welche Foundation-Farbe passt zu mir?“
„Warum nimmst du bei mir genau dieses Rouge?“
„Wieso nimmst du diesen Lippenstift für mich?“
„Welche Lidschatten-Farben passen zu meinen Augen?“

Oder ganz direkt:
„Ich kaufe ständig die falsche Farbe. Woran erkenne ich, was mir wirklich steht?“

Hast du diese Fragen auch? Dann wird dir dieser Artikel gefallen. Und helfen!

Make-up Produkte.Welche Farbe passt zu mir?

Viele Kolleg:innen würden darauf sagen: „Ich mach das nach Gefühl.“
Und ja – das tue ich auch. Als Make-up Artist entwickelt man recht schnell ein gewisses „Farbgefühl“.

Bei meinen Make-up Coachings und Schminkberatungen ist das anders. Da reicht „Gefühl“ nicht.
Da wollen meine Kundinnen wissen, worauf sie achten müssen. Und ganz ehrlich: Ich verstehe das total. Niemand hat Lust auf ein Farb-Roulette mit teuren Produkten, die dann im Badezimmerschrank verstauben.

Der einfachste Weg zur sicheren Farbwahl? Ich zeige dir, worauf ich achte. Welche Fragen ich mir stelle, bevor ich einen Farbton auswähle. Was ich sehe, wenn ich dich anschaue. Und wie ich ganz intuitiv – aber fundiert – entscheide.

So findest du die Nuancen, die wirklich zu dir passen – ohne Farbtypanalyse, ohne Apps, ohne Testspielchen.

Denn wenn du weißt, worauf es ankommt, wird die Wahl der richtigen Farbe plötzlich eines: ganz logisch. einfach. machbar.

So wählst du das Produkt in der richtigen Farbe

Bevor ich die perfekte Farbe für ein Produkt wähle, stelle ich mir (und dir) zwei Fragen:

  1. Welche Wirkung möchtest du erzielen?
    Frisch & natürlich? Klassisch & elegant? Modern & trendig? Oder eher glamourös und dramatisch?

  2. Wie sind deine Eigenfarben?
    Haut, Haare, Augen – deine Eigenfarben bestimmen, wie ein Produkt auf dich wirkt.

Die Technik ist meist dieselbe. Was den wirklich den entscheidenden Unterschied ausmacht ist: die Farbe.
Und dabei hat jede Nuance ihre Wirkung – auf dich ganz persönlich.

Und genau darum geht’s in diesem Artikel. Ich beantworte dir die häufigsten Fragen rund um die Farbwahl bei Schminkprodukten. Konkret, verständlich und mit meinem Blick als Profi.

Ich zeige dir, worauf ich achte – und wie du das auch für dich umsetzen kannst.

Schön, dass du da bist. Los geht’s.

Schminkfarben auswählen. Deine Fragen. Meine Antworten.

"Wie finde ich die richtige Concealer-Farbe?"

Gegenfrage: Was willst du abdecken?

Dieses Abdeckprodukt für mich superwichtig. Wirkungsvoll, zuverlässig und am Ende unsichtbar. Ich bringe damit alles zum Verschwinden und allein mit ihm bekomme ich so manches „WOW“ von meinen Kundinnen.

Du willst leichte Augenschatten und ein paar Rötungen kaschieren? Dafür ist ein cremiger Concealer in genau deiner Hautfarbe ideal. Er deckt ab und verschmilzt mit der Haut. Deine Haut wirkt mit wenig Produkt wunderbar ebenmäßig.
So findest du die Farbe: direkt im Gesicht testen.
Wenn du zwischen zwei Farbtönen wählen musst, dann entscheide dich für die ein wenig hellere Nuance. 

Farbwahl-Schwierigkeit: ★★☆☆☆
(einfach – leicht zu testen)

"Muss Concealer heller sein als die Haut"

Gegenfrage: Was genau möchtest du mit dem Concealer machen?

Grundsätzlich nein. Möchte ich den Concealer zum Abdecken verwenden (das ist eigentlich die Hauptaufgabe eines Concealers) wähle ich die Farbe passend zum Hautton. Siehe oben. Da will ich nicht aufhellen.

Will ich aber Gesichtspartien (Nasenrücken, Wangenknochen) hervorheben, also aufhellen, darf der Concealer ruhig 1–2 Nuancen heller sein.
So findest du die Farbe: direkt im Gesicht testen. Achtung: nicht zu hell, sonst wirkt’s schnell unnatürlich.

Farbwahl-Schwierigkeit: ★★★☆☆
(knifflig – braucht etwas Know-how und ein gutes Auge)

"Wie finde ich die richtige Colour-Corrector-Farbe?"

Dunkle Pigmentflecken oder starke Augenschatten abdecken? Vor diesen Herausforderungen stehe ich oft. Selbst der beste, hautfarbene Concealer stößt hier an seine Grenzen. Dann muss ich tiefer in die Trickkiste greifen.

So bringst auch du Hautprobleme zum Verschwinden: Mit Colour Correcting.
Hier kommen ein paar Beispiele.

  • Bläuliche Augenschatten: Pfirsichfarbener Concealer

  • Violette Augenschatten: Gelblich getönter Concealer

  • Starke Rötungen: Grün getönter Concealer

  • Bräunliche Narben oder Pigmentflecken: Orangefarbener Concealer

So findest du die Farbe: 
Leicht getönte Abdeckprodukte wirken mit der Kraft der Komplementärfarbe und decken die Problemfälle nicht nur ab, sondern neutralisieren störende Verfärbungen. Daher ist es wichtig den Farbton deiner „Problemstelle“ genau zu analysieren.

Farbwahl-Schwierigkeit: ★★★★☆
(schwierig – hier braucht’s Übung und eine sehr gute Farbwahrnehmung)

"Wie finde ich die passende Foundation-Farbe?"

Gegenfrage: Willst du einen ebenmäßigen Teint und lebendig wirkende Haut? Bitte ohne Maskeneffekt?

Für jeden Look, egal ob für ein Braut-Make-up oder für ein Fotoshooting: Ein natürlich wirkender Teint ist für mich besonders wichtig. Auch mit Foundation muss mir das gelingen.

Du willst das auch?

Dann brauchst du eine Farbe, die genau auf deinen Hautton abgestimmt ist. Nicht heller, nicht dunkler. Es gibt viele verschieden Farbnuancen, mit unterschiedlichen Untertönen. So wirst du sicher die passende Farbe finden.

Ich kenne die Produkte in meinem Schminkkoffer ganz genau. Aber trotzdem muss ich die Farbe der Foundation im Gesicht testen. Bitte nie am Handrücken!

So findest du die Farbe: Ein bisschen auf Kinnlinie, Wange und Stirn auftupfen, gut einarbeiten – wenn die Farbe verschwindet, passt sie perfekt.

Und noch was: Immer im Tageslicht prüfen!

Ist die Farbe dann unsichtbar? Perfekt. Dann kann ich mit dem Auftragen loslegen.
Die Farbe wirkt fremd auf der Haut? Rötlich, gelblich, zu hell, zu dunkel?
Dann teste ich weiter. Bis ich die richtige Nuance finde. Nur so wird das Ergebnis schön natürlich.

Farbwahl-Schwierigkeit: ★★☆☆☆
(einfach – leicht zu testen. Halte dich an meine Tipps.)

"Welche Farbe soll mein Puder haben?"

Gegenfrage: Mit oder ohne Foundation darunter?

Puder fixiert deine Foundation und macht die Haut ebenmäßig. Aber auch ohne Grundierung macht sie deinen Teint viel gleichmäßiger.

So findest du die richtige Farbe:

  • Mit Foundation: farbloser oder hauchzart getönter Puder, um die Foundation nicht zu verändern.
  • Ohne Foundation: Kompaktpuder in einem passenden Hautton, idealerweise direkt an der Kinnlinie getestet.

Farbwahl-Schwierigkeit: ★☆☆☆☆
(super easy – hier kann man wenig falsch machen)

"Welche Blushfarbe passt zu meiner Haut?"

Gegenfrage: Möchtest du natürliche Frische zaubern oder wünscht du dir einen ganz neutralen Blush-Look?

Damit du schnell frisch aussiehst ist Blush oder Rouge das Produkt deiner Wahl. Ich liebe es!

So findest du die beste Rouge-Farbe:
Um dein Gesicht zu beleben ist eine frische Farbe perfekt. Mein ganz persönlicher Farbtipp: Schau dir deine Fingerkuppen an! Sie haben eine frische, rötliche Farbe – sie ist dein idealer Blush-Farbton.
Falls du es lieber neutraler hast: wähle eine Farbe die fast deinen Hautton hat mit nur einem Hauch ins rötliche.
Ausschlaggebend ist immer, wie der Farbton auf deiner Haut wirkt. Also am besten zart auf deine Wangen aufpinseln. Auch die Farbstärke des Produktes spielt eine Rolle.

Hier eine kleine Orientierungshilfe:

  • Sehr helle Haut? → Zarte Pfirsich- oder Rosenholztöne.

  • Mittlere Haut? → Apricot, frisches Pink, Rosé.

  • Dunklere Haut? → Sattes Beerenrot, Koralle, Bronze.

Und sowieso: Beim Rouge darfst du farblich ruhig ein bisschen experimentieren!

Farbwahl-Schwierigkeit: ★★☆☆☆
(einfach – leicht zu testen, die Intensität ist aber auch Geschmacksache)

"Welcher Schimmer-Highlighter passt zu meinem Hautton?"

Gegenfrage: Welchen Glow willst du?

Um ehrlich zu sein, ich verwende auffällige Schimmer-, Glow- und Strobing-Produkte nur sehr sparsam. Viel besser: Schimmerprodukte nur zart und ganz bewusst einsetzen.

Für ein schönes Schimmern und natürliches Leuchten orientiere mich am Hautton.

So findest du die richtigen Glow-Farben:
Du hast sehr helle Haut, dann wählst du auch ein helles Schimmerprodukt. Je satter, dunkler und tiefer dein Teint ist, desto bräunlicher dein Schimmerpuder. Auch der Unterton deiner Haut kann entscheidend für die Farbwahl sein.
Kühle Farbtypen (du trägst gern Silberschmuck?) wählen eher einen silbrigen Schimmer. Warme Farbtypen (du liebst Goldschmuck?) wählen besser goldene, satte Schimmer-Nuancen.

  • Helle Haut: Champagner oder Perlmutt

  • Mittlere Haut: Roségold oder zartes Gold

  • Dunklere Haut: Warmes Gold oder Bronze

Farbwahl-Schwierigkeit: ★★★☆☆
(knifflig – braucht etwas Know-how)

"Welche Farbe nehme ich fürs Contouring?"

Gegenfrage: Wie stark soll die Wirkung sein?

Ich bin ein Fan von realistischen Schatteneffekten. Das gelingt mit matten und neutralen Farben am besten. Für mich sind generell Farben, die nicht zu rot- aber auch nicht zu graustichig sind die erste Wahl für ein dezentes Contouring.

So findest du die richtige Farbe:
Für markantere Konturen wählst du eine Farbe, die 2 Nuancen dunkler ist als deine Hautfarbe. Damit gelingen weiche und unauffällige Übergänge.

Manchmal nehme ich auch einen matten Bronzer – geht super schnell und sieht schön soft aus.

Farbwahl-Schwierigkeit: ★★★☆☆
(knifflig – braucht gutes Farbgefühl)

"Wie finde ich die richtige Bronzerfarbe?"

Gegenfrage: Willst du Sommerbräune schummeln oder dein Gesicht modellieren?

Oh! Ich liebe Bronzer…
Bei der Farbwahl orientiere ich mich ebenfalls an – und das ist jetzt sicher keine Überraschung für dich – der Farbe der Haut.

So findest du die beste Farbe:
Der optimale Bronzer ist so wie deine Haut – nur 2 bis 3 Nuancen dunkler und immer eher matt. Ist der Bronzer bzw. der Bräunungspuder eher rötlich? Lieber die Finger davon lassen.

Ich nutze diesen matten Bronzer sehr gerne zum Schattieren.

Um Sonnenteint zu verstärken verwende ich Bronzer mit ein wenig Glimmer und Schimmer. Das macht einen schönen Glow.

Magst du’s sommerlicher? Dann ruhig einen Bronzer mit feinem Schimmer verwenden – aber nicht übertreiben!

Farbwahl-Schwierigkeit: ★★☆☆☆
(einfach – leicht zu testen)

"Mit welcher Farbe schminke ich meine Augenbrauen?"

Gegenfrage: Welche Farbe haben deine Brauenhärchen?

Zum Auffüllen, perfektionieren und für einen sehr natürlichen Effekt wählst du eine Farbe die etwas heller ist als deine Brauenhärchen

Zum Betonen und ausgleichen der Augenbrauenform eignet sich am besten ein Stift oder Puder in genau deiner Haarfarbe.

Für einen stärkeren Effekt und richtige Hingucker-Brauen kannst du einen Farbton wählen, der etwas dunkler ist als die Haarfarbe.

Noch ein Tipp für den richtigen Farbton: keine rotstichigen Farben. Lieber aschige, also graustichige Nuancen wählen. Es sei denn, deine Brauenhärchen sind von Natur aus rötlich.

Farbwahl-Schwierigkeit: ★★☆☆☆
(einfach – leicht zu testen)

"Welche Lidschattenfarbe passt zu meinen Augen?"

Gegenfrage: Wie möchtest du deine Augen betonen?

Ich liebe Lidschatten. Es gibt wirklich extrem schöne Farben in tausenden tollen Nuancen.

Natürlich ist deine Augenfarbe entscheidend. Das ist für mich die wichtigste Orientierung zur Farbwahl. Dann ist auch der Zweck und Anlass und dein persönlicher Geschmack zu berücksichtigen.

Dazu gibt es einen super Artikel: in meinem Lidschatten Farbguide erfährst du, wie du die richtigen Farben findest.

Sanft und natürlich? Leicht, aber doch effektvoll? Oder vielleicht doch mit ordentlich Wumms? Alles geht!

Mit diesen 3 Möglichkeiten zur Farbwahl.

  • Sehr vielseitig: Die Nude- und Neutral Lidschatten. Vielseitig und einfach zu tragen.
  • Sehr harmonisch: Die Farbe der Augen wiederholen. Für einen harmonischen Ton-in-Ton Look.  Wähle bewusst: keine grellen oder intensiven Farben wählen. Lieber ein gedecktes Grün zu grünen Augen wählen. 
  • Sehr effektvoll: Kontrastfarben. Sie setzen deine Augen richtig in Szene.
Tipps und Tricks um die besten Lidschattenfarben für deine Augenfarbe zu finden.
Lidschattenfarben für grüne Augen. Neutrale Farben, Ton-in-Ton abestimmt auf die Augenfarbe und Kontrastfarben.

Farbwahl-Schwierigkeit: ★★★☆☆
(knifflig – je neutraler desto leichter, mit etwas Übung gelingt die Farbwahl immer besser)

"Welche Kajal- oder Eyelinerfarbe soll ich nehmen?"

Gegenfrage: Welchen Look möchtest du erzielen?

Ich finde ein dunkles, tiefes und neutrales Braun am allerschönsten. Das wirkt viel weicher und natürlicher als schwarz.
Oder ich schaue mir deine Augenfarbe ganz genau an. Wie schon bei der Wahl der Lidschattenfarbe.
Da findet sich sicher ein dunkelgrün, dunkles blau, ein dunkles graublau oder ein dunkles braun – und schon habe ich eine schöne Farbe für deinen Eyeliner gefunden. Warum dunkel? Ein Lidstrich kann viele Farben haben. Aber eine dunkle Nuance betont die Kontur deine Augen einfach besser.
Eigentlich ist es ganz ähnlich wie bei der Lidschatten Farbe. Neutral ist einfach super. Ton in Ton toll. Kontrast gezielt einsetzen.

Falls du dich jetzt wunderst und dir denkst: was redet die da von Farben? Natürlich kannst du jederzeit zur Farbe schwarz greifen. Das liegt ganz bei dir und welchen Look du erzielen willst. Der klassische Eyeliner oder Wingliner-Look darf natürlich sehr gerne schwarz sein.

Und wenn wir gerade bei der Farbe schwarz sind…

Farbwahl-Schwierigkeit: ★★☆☆☆ bis ★★★★☆
(einfach bis schwierig – je nach Farbwunsch und Wirkung)

Rouge-modelliert-jede-Gesichtsform

"Welche Mascara-Farbe passt zu mir?"

Gegenfrage:  Welche Wirkung möchtest du erreichen?

Muss Mascara immer schwarz zu sein? Nope! Du hast die Wahl. Nutze sie.

Das sind für mich die beiden wichtigsten Farben:

  • Braun: superschön für ein natürliches, weiches Ergebnis

  • Schwarz: klassisch für maximale Definition und Drama

So findest du die beste Farbe für dich:
Ein neutrales, dunkles Braun ist besonders schön für sehr helle Farbtypen.
Wenn deine Wimpern von Natur aus dunkel sind, liegst du mit schwarzer Wimperntusche richtig.

Farbwahl-Schwierigkeit: ★☆☆☆☆
(super easy – hier kann man wenig falsch machen)

"Welche Lippenstiftfarbe passt zu mir? Passt zu meinem Typ?"

Gegenfrage: Mit welcher Farbe fühlst du dich wohl?

Ich gestehe. Ich bin da ganz neutral. Denn in 20 Jahren als Make-up Artist habe ich eines erkannt. Welche Farbe du für deine Lippen wählst hat ausschließlich was mit Wohlfühlen und mit Selbstbewusstsein zu tun.

Manche Frauen wollen gar nichts auf den Lippen und andere wieder gehen ohne ihren Statement-Lippenlook in knallrot nicht aus dem Haus.

So findest du die beste Farbe:
Teste Lippenstifte direkt auf den Lippen. Deine natürliche Lippenfarbe beeinflusst das Endergebnis mehr als du denkst. Darum prüfe, bevor du dich ewig bindest.

Ich habe mehrere Lippenpaletten. Und ich mische die Farben auch gerne untereinander. Oder trage sie übereinander auf die Lippen auf. Gerade beim Lippenstift kannst du sehr spielerisch an die Sache herangehen.

Aber ich lasse dich natürlich nicht alleine, wenn es um Tipps für die Wahl deines Lippenstiftes geht. Hier dreht sich alles um die Wirkung der Farben auf dich.

Harmonisches Gesamtbild? Deine Nude-Lippenstift Farbe. Ähnlich deiner Lippenfarbe, vielleicht ein wenig intensiver. Alle Rosenholz, rosa ev. bräunliche Farben.

Beerentöne: immer beliebt. Fruchtig in jedem Fall. Apricot. Peach. Raspberry. Nicht wirklich rot. Oder rosa, pink… 

Farbintensive Lippenfarbe: alle klaren und deutlichen Farben von blaustichig / pink Unterton – macht Zähne eher heller und weißer
gelbstichige / Orange – macht Zähne gelblich.

Superschön aber schwierig zu tragen: Dunkle Farben wie braun, weinrot, burgunder, schokolade. Dunkle Farben machen die Lippen kleiner und  härter. Super für sehr volle Lippen, ausgefallene Looks und Frauen mit einem dunklen Teint.

Stil – steht die Lippenfarbe im Mittelpunkt, oder willst du mit der Lippenfarbe deinen Makeup Look komplettieren?  Oder willst, du dass dein Lippenstift die Hauptrolle spielt.

Die Wirkung zählt.

Hier in aller Kürze meine Farbwahl Tipps. So wirken diverse Lippenstift Farben auf deinem Mund.

Farbwahl-Schwierigkeit: ★★☆☆☆ bis ★★★★☆
(einfach bis schwierig – je nach Farbwunsch und Wirkung)

"Muss der Konturenstift dieselbe Farbe wie der Lippenstift haben?"

Gegenfrage: Welche Farbe hat dein Lippenstift? Und was willst du mit den Konturenstift machen?

Es kommt also auf den geplanten Look an.

So findest du die richtige Farbe:
Für farbintensive Lippen wähle ich immer einen Konturenstift, der genau zum Lippenstift passt. Denn da braucht es Präzision. Und die schaffe ich mit dem Konturenstift.

Für alle neutrale und zarte Lippen-Looks eignet sich ein Konturenstift in deiner natürlichen Lippenfarbe. Damit kann ich umranden, schattieren und ausgleichen. Und zwar ziemlich unauffällig. Darüber passt so gut wie jeder Lippenstift in Nude, Braun, Rosenholz, Rose, Apricot.

Super praktisch, weil du ihn mit fast allem kombinieren kannst.

Farbwahl-Schwierigkeit: ★★☆☆☆
(einfach – leicht zu testen)

Du hast noch eine Frage zum Thema Farbwahl? Dann bitte gleich her damit!

Share:

Facebook
Pinterest
LinkedIn
Picture of Andrea

Andrea

Make up Artist. Auf meinem Blog bekommst du meine besten Tipps und Tricks für dein schönes Make up. Schön, dass du hier bist!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert